Hagener Forum Nachhaltigkeit

Literaturzeit

Liebe Freundinnen und Freunde der Literaturzeit, liebe Interessierte!

Es wird wieder Literaturzeit!

Unter diesem Titel laden wir alle Interessierten ein, mit uns über aktuelle gesellschaftspolitische Literatur zu diskutieren:

  • Jeden ersten Montag im Monat (außerhalb der Schulferien)
  • Zwischen 17.00 und 19.00 Uhr
  • In der Stadtbücherei Hagen!

Seit dem Start unseres Literaturzeitformates 2018 (damals nannte sich das Hagener FORUM NACHHALTIGKEIT noch Uni50plus) haben wir weit über zwanzig Literaturtitel vorgesellt und sind darüber mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen.

Das Grundkonzept unserer Literaturzeit hat sich im Laufe der Jahre nicht verändert.

Deshalb hier ein etwas nostalgischer Rückblick auf unsere allererste Veranstaltung- der weiterhin aktuell ist!

Seit November 2018 haben wir die folgenden Veranstaltungen durchgeführt:
 

  • 20.11.2018: Joachim Radkau, Geschichte der Zukunft – Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. (2017)
  • 07.02.2019: Richard Sennet, Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. (2018)
  • 16.05.2019: Ulrike Guèrot, Der neue Bürgerkrieg – Das offene Europa und seine Feinde. (2. Aufl. Berlin 2017)
  • 19.09.2019: Cornelia Koppetsch, Die Gesellschaft des Zorns – Rechtspopulismus im globalen Zeitalter. (2019)
  • 02.06.2020: Andreas Reckwitz, Das Ende der Illusionen- Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. (2019)
  • 18.03.2021: Robert Habeck, Von hier an anders- Eine politische Skizze. (2021)
  • 17.05.2021: Denkfabrik (Hrg.), Verbündet euch! Für eine bunte, solidarische und freie Gesellschaft, Hamburg. 2021
  • 02.03.2022: Nils Minkmar, Der Zirkus- Ein Jahr im Innersten der Politik. (2013)
  • 02.05.2022: Gerd Bosbach, Jens Jürgen Korff, Lügen mit Zahlen- Wie wir mit Statistiken manipuliert werden. (2012)
  • 02.05.2022: Steffen Mau, Das metrische Wir Über die Quantifizierung des Sozialen. (2017)
  • 06.12.2022: Gerd Gigerenzer, Klick- Wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. (2022)
  • 07.03.2022: Harald Welzer, Nachruf auf mich selbst, Die Kultur des Aufhörens. (2021)
  • 05.04.2023: Vivian Dittmar, Echter Wohlstand- Warum sich die Investition in inneren Reichtum lohnt – Ein Plädoyer für neue Werte. (2021)
  • 07.11.2022: Mazda Adli, Stress and the City, Warum Städte uns krank machen. Und warum sie trotzdem gut für uns sind. (2017)
  • 05.12. 2022: Richard David Precht, Harald Welzer, Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. (2022)
  • 06.02.2023: Michael Seemann, Die Macht der Plattformen. (2021)
  • 06.03.2023: Aladin El Mafaalani, Mythos Bildung. (2020)
  • 05.06.2023: Jonathan Rauch, Die Verteidigung der Wahrheit. (2022)
  • 04.09.2023: Gerald Knaus, Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst- Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl. (2020)
  • 06.11.2023: Jonas Schaible, Demokratie im Feuer– Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten – und umgekehrt. (2023)
  • 04.12.2023: Andreas Nevermann, Die Faltung der Welt- Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen. (2023)
  • 04.02.2024: Susan Neiman, Links ist nicht gleich woke. (2023)
  •  04.03.2024: Romy Jaster und David Lanius, Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen. (2019)
  • 03.06.2024: Markus Tiedemann, Postaufklärungsgesellschaft. (2023)
  • 01.07.2024: Steffen Mau u.a., Triggerpunkte. (2023)
  • 07.10.2024: Mike Savage, Die Rückkehr der Ungleichheit. (2023)
  • 04.11.2024: Michael Sandel, Das Unbehagen in der Demokratie. (2023)
  • 02.12.2024: Byung-Chul Han, Vom Verschwinden der Rituale. (6.Aufl.2023)
  • 06.01.2025: Sahra Wagenknecht, Die Selbstgerechten. (2021)