Hagener Forum Nachhaltigkeit

C. Handlungskonzept für die Nahverkehrsplanung der Stadt Hagen

Integrierte Planung für die Projekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung HAGENplant 2035. Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)Der Rat der Stadt Hagen hat am 14.11.2019 einstimmig den Endbericht des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts beschlossen. (Vorlage 0730/72019) 16 Entwicklungsziele der Stadt Hagen ‚Stadtentwicklung ist kein starres Verfahren, sondern ist ein dynamischer, lebendiger Prozess, den es mitzugestalten gilt. Dabei nimmt das ISEK alle […]

B. Handlungskonzept für die Nahverkehrsplanung der Stadt Hagen – Sicherung der Erschließung der Innenstadt

Die Vorgaben für die erforderlichen Planungen sind im Handlungskonzept für die Nahverkehrsplanung beschrieben und vorgegeben. Weitere Angebotsverbesserungen sind innerhalb der bestehenden Busverkehres nicht möglich. Im Rahmen einer gutachterlich erarbeiteten Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist zu ermitteln, wie der im Masterplan Mobilität sowie im Nahverkehrsplan für Hagen vorgegebene ÖPNV-Anteil von 26% am Gesamtverkehrsaufkommen wirtschaftlich optimal zu erreichen ist. Um […]

A. Handlungskonzept Nahverkehrsplanung – Hauptbahnhof Hagen

Priorität für die Planung / Bau des Durchstichs eines Personentunnels Die Schaffung der Voraussetzungen für die Planung und den Bau des Durchstichs des Personentunnel im Hauptbahnhof Hagen hat absolute Priorität.Die Maßnahme hat im Zusammenhang mit der Generalsanierung des Hauptbahnhofes zu erfolgen. Es sind die notwendigen Aufträge zu erteilen und die erforderlichen Initiativen zu ergreifen. Die […]

Eine Reise im Geiste Hölderlins – Eindrücke des Hagener Forums Nachhaltigkeit

Der Anfang des Gedichtes „Patmos“ von Friedrich Hölderlin hat uns, die Gruppe des Hagener Forums Nachhaltigkeit (HFN), durch unsere gemeinsame Reise begleitet. Mit den Worten „Nah ist und schwer zu fassen der Gott. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ öffnete Hölderlin einen tiefen, nachdenklichen Raum, der uns auf dem Weg nach Köln und […]

Hagens Wald – ein nachhaltiger Schatz

Arten- und Klimaschutz fördern Wälder sind nicht nur für den Klimaschutz von höchster Bedeutung, sie tragen vor allem in Naturwäldern dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten. Deren Anteil in Hagen auf 20% zu erhöhen und den Rest als Dauerwald zu betreiben, hat sich das Klimabündnis Hagen auf die Fahnen geschrieben. Dieses Ziel möchte das Bündnis […]

GEMEINSAM NACHHALTIG FÜR HAGEN

Zwei Hagener Bundestagsabgeordnete sind zum turnusgemäßen Austausch „GEMEINSAM NACHHALTIG FÜR HAGEN“ beim Hagener FORUM NACHHALTIGKEIT (HFN) zu Gast Es ist der vierte „Runde Tisch“ GEMEINSAM NACHHALTIG FÜR HAGEN des Hagener FORUM NACHHALTIGKEIT. Diesmal sind die zwei Bundestagsabgeordneten Timo Schisanowski (SPD) und Katrin Helling-Plahr (FDP) zu Gast, um auf die Fragen Hagener Initiativen und einzelner Bürgerinnen […]

Elemente und Prozesse der Hagener Verkehrswende. Utopie oder Wirklichkeit?

Mit der überaus aktuellen Fragestellung „Verkehrswende in Hagen. Utopie oder Wirklichkeit“ beschäftigten sich auf einer öffentlichen Informations- und Diskussions-veranstaltung des Hagener FORUM NACHHALTIGKEIT folgende Experten in der Hagener Volkshochschule: der grüne Stadtrat Rüdiger Ludwig, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima und Mobilität; Patrick Lausen, CDU-Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität sowie der Verkehrsexperte […]

MENTOR Leselernhelfer*innen Hagen

Zur ersten Mitgliederversammlung nach der Vereinsgründung lädt der Vorstand von MENTOR Leselernhelfer*innen Hagen ein. Neben den 17 Gründungsmitgliedern sind alle willkommen, die Leselernhelferin oder Leselernhelfer werden möchten. Auf dem Programm stehen u.a. Informationen zum Konzept des Mentor-Leselernhelfens, die Einordnung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Mentor*innen, die Organisation der Unterstützung an den Schulen sowie die Vorbereitung der […]